Sprechstunde: In der sog. Sprechstunde wird zu Anfang geklärt, ob eine Psychotherapie eine geeignete Behandlungsform für Sie darstellen und Ihnen Hilfe bringen kann. Zudem werden wir besprechen, ob es in meiner Praxis derzeit einen freien Therapieplatz für Sie gibt. Gerne können Sie einen Termin zur Sprechstunde telefonisch mit uns während der telefonischen Sprechzeitenvereinbaren. Bitte bringen Sie zum vereinbarten Termin Ihre Krankenversicherungskarte mit. Eine Überweisung ist nicht notwendig. Probatorik: Nach dem Wahrnehmen der Sprechstunde folgt die sog. Probatorik. Diese Phase umfasst bis zu 4 Sitzungen und dient dem Kennenlernen, der Diagnostik, der Diagnosestellung und dem Erstellen eines Behandlungsplans. Wird bei ausgeprägtem psychischen Leiden unmittelbare Hilfe benötigt, so kann auch von der Sprechstunde direkt in die Akutbehandlung übergegangen werden.Therapie: Entscheiden Sie sich daraufhin für die Durchführung einer Therapie, so gibt es die Möglichkeit, verschiedene Stundenkontingente zu beantragen:Kurzzeittherapie I mit 12 Sitzungen, daran anschließend die Kurzzeittherapie IImit 12 weiteren Sitzungen und/oder die Langzeittherapiemit insgesamt 60 Sitzungen. Rückfallprophylaxe: Nähert sich eine Therapie dem Ende, so werden mit Ihnen Maßnahmen zur Stabilisierung und Vorbeugung eines Rückfalls erarbeitet. Die Kostenfür eine Verhaltenstherapie werden grundsätzlich von dengesetzlichen Krankenkassenübernommen. Sind Sie privatversichert, informieren Sie sich bitte bei Ihrer Krankenkasse, ob diese die Kosten für eine Verhaltenstherapie übernimmt. Für Beamte übernimmt die Beihilfe einen Teil der Kosten für die Behandlung durch Psychotherapeuten. Dafür muss der Versicherte einen Antrag stellen.Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie die Kosten für eine Psychotherapie selbst tragen. Als Selbstleistung sind ebenfalls eine individuelle bzw. eine Familienberatung oder ein Coaching möglich. Die Abrechnung erfolgt gemäß der gültigen Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Unter www.wege-zur-psychotherapie.org finden Sie im Weiteren ausführliche Informationen rund um das Thema Psychotherapie und deren Ablauf.
PraxisfürPsychotherapie
Ablauf & Kosten
Sprechstunde: In der sog. Sprechstunde wird zu Anfang geklärt, ob eine Psychotherapie eine geeignete Behandlungsform für Sie darstellen und Ihnen Hilfe bringen kann. Zudem werden wir besprechen, ob es in meiner Praxis derzeit einen freien Therapieplatz für Sie gibt. Gerne können Sie einen Termin zur Sprechstunde telefonisch mit uns während der telefonischen Sprechzeitenvereinbaren. Bitte bringen Sie zum vereinbarten Termin Ihre Krankenversicherungskarte mit. Eine Überweisung ist nicht notwendig. Probatorik: Nach dem Wahrnehmen der Sprechstunde folgt die sog. Probatorik. Diese Phase umfasst bis zu 4 Sitzungen und dient dem Kennenlernen, der Diagnostik, der Diagnosestellung und dem Erstellen eines Behandlungsplans. Wird bei ausgeprägtem psychischen Leiden unmittelbare Hilfe benötigt, so kann auch von der Sprechstunde direkt in die Akutbehandlungübergegangen werden.Therapie: Entscheiden Sie sich daraufhin für die Durchführung einer Therapie, so gibt es die Möglichkeit, verschiedene Stundenkontingente zu beantragen:Kurzzeittherapie I mit 12 Sitzungen, daran anschließend die Kurzzeittherapie IImit 12 weiteren Sitzungen und/oder die Langzeittherapiemit insgesamt 60 Sitzungen. Rückfallprophylaxe: Nähert sich eine Therapie dem Ende, so werden mit Ihnen Maßnahmen zur Stabilisierung und Vorbeugung eines Rückfalls erarbeitet. Die Kostenfür eine Verhaltenstherapie werden grundsätzlich von dengesetzlichen Krankenkassenübernommen. Sind Sie privatversichert, informieren Sie sich bitte bei Ihrer Krankenkasse, ob diese die Kosten für eine Verhaltenstherapie übernimmt. Für Beamte übernimmt die Beihilfe einen Teil der Kosten für die Behandlung durch Psychotherapeuten. Dafür muss der Versicherte einen Antrag stellen.Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie die Kosten für eine Psychotherapie selbst tragen. Als Selbstleistung sind ebenfalls eine individuelle bzw. eine Familienberatung oder ein Coaching möglich. Die Abrechnung erfolgt gemäß der gültigen Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Unter www.wege-zur-psychotherapie.orgfinden Sie im Weiteren ausführliche Informationen rund um das Thema Psychotherapie und deren Ablauf.